Ich habe dazu folgendes gefunden – dies soll nur eine kleine Auflistung sein und ist keinesfalls offiziell vom FCI so festgelegt!
In England wird ein Hip Score errechnet, dazu werden 9 Kriterien untersucht und mit Punkten von 0-6 (Ausnahme Hintere Acetabulum Begrenzung die nur 0-5) bewertet:
1. the norberg angle (0-6)
2. subluxation (0-6)
3. cranial acetabular edge (0-6)
4. dorsal acetabular edge (0-6)
5. cranial effective acetabular rim (0-6)
6. acetabular fossa (0-6)
7. caudal acetabular edge (0-5)
8. femoral head and neck exostosis (0-6)
9. femoral head recontouring (0-6)
Jede Seite der Hüfte kann also maximal 53 Punkte erreichen, der Gesamt-Score entspricht somit 106 (Score von links + Score von rechts). Je niedriger die Punkte, umso besser ist die Hüfte, 0/0 wäre demnach perfekt während 53/53 bedeuten würde, der Hund hat überhaupt keine Hüften!
Vergleicht man dieses nun mit unserer Einteilung (A, B, C…) bzw. international, würde man folgende Tabelle erhalten.
Einteilung | Deutschland | UK (Summe – davon eine Seite) | Holland | Schweden | USA |
A1 | Kein Hinweis für HD | Summe 0-4 – davon eine Seite 0 | HD- | 0 | Excellent |
A2 | Kein Hinweis für HD | Summe 5-10 – davon eine Seite 1-3 | Good | ||
B1 | Übergang/verdächtig auf HD | Summe 11-18 – davon eine Seite 4-6 | HD TC | Fair | |
B2 | Übergang/verdächtig auf HD | Summe 18 – davon eine Seite 7-8 | Borderline | ||
C1 | Leichte HD | Summe > 18 – davon eine Seite 9-12 | HD ± | 1 | Mild HD |
C2 | Leichte HD | Summe > 18 – davon eine Seite 13-18 | Mild HD | ||
D1 | Mittlere HD | Summe > 18 – davon eine Seite > 18 | HD + | 2 | Moderate HD |
D2 | Mittlere HD | > 18 | Moderate HD | ||
E1 | Schwere HD | > 18 | HD ++ | 3 | Severe |
E2 | Schwere HD | > 18 | 4 | Severe |